hier: Vorstellung der Entwurfsplanung und Kostenschätzung
Beschlussvorschlag
Der Rat beauftragt die Verwaltung, den erforderlichen Ausbau der
Liebfrauenschule in der von der Fa. Thalen Consult GmbH und dem Büro für
Landschaftsarchitektur Vennemann vorgestellten Variante weiter umzusetzen.
Sachdarstellung :
Der Rat der Stadt Emmerich am Rhein hat am 13. Dezember 2022 einstimmig beschlossen, die Liebfrauenschule gemäß der sogenannten „Variante 2“ auszubauen. Grundlage dieses Beschlusses war die sogenannte Phase 0, in der die Firma gpe projekt e.K. insgesamt drei Ausbauvarianten im Rahmen der Schulplanungskommission vorgestellt hatte. Variante 3 fand keine Zustimmung und wurde nicht weiterverfolgt.
Die beiden zur Entscheidung stehenden Varianten 1 und 2 unterschieden sich im Wesentlichen dadurch, dass in Variante 2 – abweichend vom festgestellten Raumbedarf für eine dreizügige Grundschule nach dem Kölner Raumprogramm – zwei zusätzliche Unterrichtsräume vorgesehen sind. Diese ermöglichen es der Schule, in zwei Jahrgängen jeweils eine zusätzliche Eingangsklasse aufzunehmen. Damit wird im Bedarfsfall eine sogenannte „Mehrklasse“ (d. h. eine temporäre 3,5-Zügigkeit) möglich.
Hintergrund dieses Ansatzes sind die Prognosen der Schulentwicklungsplanung, wonach es insbesondere im Innenstadtbereich (Rheinschule, Leegmeerschule, Liebfrauenschule) zu Engpässen bei der Aufnahme aller einzuschulenden Kinder kommen kann. Durch die gewählte Ausbauvariante kann die Liebfrauenschule flexibel auf entsprechende Entwicklungen reagieren und innerhalb von vier Jahren bis zu zwei zusätzliche Klassen aufnehmen.
Die erforderlichen europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden – wie bereits beim Neubau des Brink-Gebäudes – von der Kanzlei Wolter Hoppenberg aus Hamm begleitet. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgte an folgende Büros:
- Architektur: Thalen Consult GmbH, Neuenburg
- Bauphysik & Tragwerksplanung: Roxeler Ingenieurgesellschaft mbH, Münster
- Brandschutz: Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH, Kleve
- Freianlagen: Büro Landschaftsarchitektur Vennemann, Dorsten
- Haustechnik: Fuhrmann + Keuthen Beratende Ingenieure PartG mbB, Kleve
Nach Abschluss der Grundlagenermittlung und einem Austausch mit der Schule legte Thalen Consult eine erste Entwurfsskizze vor, die gemeinsam mit Vertretern der Schule und der Verwaltung erörtert wurde. Der aktuelle Entwurf unterscheidet sich in mehreren Punkten von der ursprünglichen Ausbauplanung der Phase 0:
- Die von der Schule gewünschte Clusterlösung wurde umgesetzt: Alle Unterrichtsräume eines Jahrgangs befinden sich künftig in einem räumlichen Zusammenhang („Cluster“). Insgesamt entstehen vier solche Einheiten.
- Die beiden zusätzlich beschlossenen Unterrichtsräume sind in diese Clusterstruktur integriert.
- Ein Baukörper wird zur Speelberger Straße hin errichtet – auf einer Fläche, die bislang für Kinder nicht zugänglich war. Dadurch bleibt die nutzbare Schulhoffläche erhalten.
- Der zweite Baukörper wird an den bestehenden Neubau angebunden, was zu einer übersichtlicheren Gestaltung des Schulhofs beiträgt.
- Die neue Verbindung zwischen Mensa und Pausenhalle/Forum schafft eine größere Veranstaltungsfläche, wie sie von der Schule beispielsweise für das Adventssingen gewünscht wurde.
Die Summe der Flächen entspricht dem vom Rat beschlossenen Raumprogramm.
Auch die Außenanlagen wurden weiterentwickelt: Der Entwurf des Büros Vennemann sieht als zentrale Zuwegung die Allee von der Chamaverstraße in Richtung Speelberger Straße vor. Dort soll künftig eine Hol- und Bringzone für Eltern entstehen. Die Allee wird als Fußweg gestaltet, sodass die Kinder das Schulgelände selbstständig betreten können.
Eine neue Schulhofachse verbindet künftig Schulhof und Wiese, dient als Aufenthaltsbereich und erschließt zugleich den Weg zur Turnhalle. Der Zugang über die Allee wird dadurch deutlich aufgewertet. Entlang dieser Achse ist ein neues Spiel- und Sportangebot auf einem Teil der heutigen Wiese geplant. Der bestehende Schulhof wird entsprechend umgestaltet und an die neuen Gebäudestrukturen angepasst. Der vorhandene Baumbestand bleibt – soweit möglich – erhalten.
Die überarbeitete Entwurfsplanung, die in der Sitzung am 17. Juni 2025 von Architektur- und Landschaftsarchitekturbüro vorgestellt wird, wurde der Schule im Vorfeld bereits präsentiert und ausführlich mit ihr besprochen.
Finanz- und haushaltswirtschaftliche Auswirkungen :
Die Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2024-2027 vorgesehen. Produkt: 7.000209.700.
Leitbild :
Die Maßnahme steht im Einklang mit den Zielen des Leitbildes Kapitel 6.2.
Peter Hinze
Bürgermeister