Betreff
Fortführung des Familienbüros
Vorlage
04 - 17 1756/2025
Art
Verwaltungsvorlage

Beschlussvorschlag

 

Der Rat der Stadt Emmerich am Rhein beschließt die Fortführung des Familienbüros für weitere drei Jahre.

 

Sachdarstellung :

 

Seit der Eröffnung im Jahr 2021 hat sich das Familienbüro zu einem unverzichtbaren und gut vernetzten Bestandteil der kommunalen Präventionskette entwickelt. Es ist ein niedrigschwelliges, offenes Angebot für alle Familien - unabhängig von Herkunft, Lebenslage oder sozialem Status - und bietet eine geschützte Anlaufstelle für Austausch, Beratung und Unterstützung. Insbesondere junge Familien und Familien, die neu in Emmerich zugezogen sind, erhalten hier einen leichten Zugang zu vorhandenen Angeboten für Familien und Kinder unserer Stadt und können Kontakte zu anderen Familien knüpfen und sich so schnell einleben.

 

Das Familienbüro ist bewusst so gestaltet, dass der Zugang leichtfällt: Es braucht keine Anmeldung, keine Hürden - alle sind willkommen. Gerade diese Offenheit macht das Angebot so wirksam in der frühzeitigen Unterstützung von Familien und in der Stärkung elterlicher Kompetenzen. Viele Familien, die sich andernfalls möglicherweise nicht an klassische Hilfestrukturen wenden würden, finden hier Orientierung, Begleitung und ein Gefühl der Zugehörigkeit.

 

Die Besonderheit des Emmericher Familienbüros liegt darin, dass alle Träger, die Beratung für Kinder und Familien anbieten, eine Sprechstunde im Familienbüro haben. So gibt es kurze Wege für Familien bei der Überleitung in passende Angebote und die Familien können zudem die Vertrautheit im Familienbüro nutzen.

 

Besonders etabliert haben sich:

 

·         das regelmäßig stattfindende Familienfrühstück,

·         das offene Familiencafé,

·         das Ferienprogramm für Kinder,

·         besondere Events (z.B. interkulturelles Frühstück, Familienfest).

 

Das Programm ist bedarfsorientiert und wird kontinuierlich in Kooperation mit dem Fachbereich 4 weiterentwickelt. Die stetig steigende Nachfrage sowie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen die hohe Relevanz und Qualität der Arbeit vor Ort.

 

Die Koordinatorin arbeitet mit hoher Fachkompetenz, großer Empathie und einem offenen Ohr für die vielfältigen Anliegen der Familien. Sie schafft ein Klima der Wertschätzung und Verlässlichkeit, das Vertrauen fördert und Begegnung ermöglicht. Sie ist Lotsin in die Strukturen der vorhandenen Angebote.

 

Neben der Koordinatorin im Familienbüro spielt auch die Leiterin des Cafés eine wichtige Rolle im niedrigschwelligen Zugang zu Familien. Familien können hier in einem offenen Setting vor allem Kontakte untereinander knüpfen und die Mitarbeiterin steht mit Rat und Tat zur Seite und gibt praktische Alltagstipps. So entsteht auch hier eine gute Beziehung, die es möglich macht, Familien bei erkennbaren Bedarfen in andere Strukturen überzuleiten.

 

Im Jahr 2026 ist der Umzug des Familienbüros in den ”Wette Telder“ vorgesehen. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten und das Konzept (Beschluss aus dem Jahr 2018) kann in seinen drei Säulen vollständig umgesetzt werden: Neben der bisherigen offenen Arbeit sollen künftig auch Kurse für Kinder und Familien angeboten werden.

 

Insgesamt leistet das Familienbüro einen zentralen Beitrag zur Umsetzung einer vorbeugenden und familienfreundlichen Kommunalpolitik. Als niedrigschwellige Schnittstelle innerhalb der kommunalen Präventionskette für den Bereich der Frühen Hilfen trägt es entscheidend dazu bei, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, Familien zu stärken und gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegenzuwirken.

 

Die Maßnahme soll für weitere drei Jahre verlängert werden.

 

Finanz- und haushaltswirtschaftliche Auswirkungen :

 

Die erforderlichen Mittel in Höhe von 96.000 Euro für die Jahre 2026 bis 2028 sind im Haushaltsplan vorgesehen. Produkt: 1.100.06.03.03

 

 

 

Leitbild :

 

Die Maßnahme steht im Einklang mit den Zielen des Leitbildes Kapitel 4.3.

 

 

 

In Vertretung

 

 

 

 

Markus Dahms

Beigeordneter